Kurzbeschreibung

Als Lehrer:in in der Sekundarstufe I zu arbeiten, ist nicht nur Beruf, sondern auch Berufung. Sie begleiten 10- bis 17-jährige Kinder und Jugendliche in einer ihrer wesentlichen Entwicklungsphasen. Dabei übernehmen Sie die vielfältige und verantwortungsvolle Aufgabe, sie auf dem zweiten Abschnitt ihres Bildungswegs zu begleiten, zu fördern und auch zu fordern.

Das Studium Bachelor Lehramt Sekundarstufe I vermittelt Ihnen die dafür notwendige Basis, ermöglicht es Ihnen aber auch, in anderen pädagogischen Berufsfeldern tätig zu werden.

Studienstart ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester.

Letzte Bewertungen

3.4
Hanna , 24.06.2024 - Lehramt für die Sekundarstufe I (Bachelor) Lehramt
3.1
Yannis , 13.06.2024 - Lehramt für die Sekundarstufe I (Bachelor) Lehramt
3.1
Sophie , 06.06.2024 - Lehramt für die Sekundarstufe I (Bachelor) Lehramt
4.6
Charlotte Maria , 22.05.2024 - Lehramt für die Sekundarstufe I (Bachelor) Lehramt
4.0
Nathalie , 18.05.2024 - Lehramt für die Sekundarstufe I (Bachelor) Lehramt

Lehramt (GyGe, R, H)

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor
Link zur Website
Inhalte

Der Bachelorstudiengang für das Lehramt Sekundarstufe I dauert 6 Semester und umfasst genau wie der Bachelorstudiengang für die Grundschule 180 CP.

Zusätzlich zu den obligatorischen Bildungswissenschaften werden insgesamt zwei Fächer studiert. Zudem ist im Masterstudium das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) vorgesehen.

Alle Infos findest du online oder bei unserem Studien-Service-Zentrum.

Voraussetzungen
  • Bestandener Hochschulabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss, der Studienanteile in zwei Fachwissenschaften und ihren Fachdidaktiken (Fächern), in Bildungswissenschaften und in schulpraktischen Studien enthält. Das dem Abschluss zugrunde liegende Studium muss mit einem Mindestumfang von 180 CP oder mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit absolviert sein.
  • Nachweis über erbrachte Studienleistungen in folgenden Bereichen:
    • in den beiden Fachwissenschaften/Fachdidaktiken (Fächern) jeweils: 45 CP (davon mind. 9 CP Fachdidaktik)
    • Schulpraktische Studien: 4 CP
    • Bildungswissenschaften: 8 CP

Fragen? Wir beraten dich gerne - per Mail, Telefon oder vor Ort!

Bewertung
96% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
96%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Karlsruhe
Hinweise
Abschluss: B.A. oder B.Sc.
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Ein besonderes Aushängeschild unserer Hochschule sind unsere Lehr-Lern-Labore. An diesen außerschulischen Lernorten für Kinder und Jugendliche bereiten Sie als Studierende Lerninhalte vor, die Sie dann mit Kindern und Jugendlichen praktisch und begleitet von Dozierenden durchführen und anschließend reflektieren. So sammelst du bereits im Studium wichtige Praxiserfahrung für deinen Start in den Lehrberuf.

Quelle: https://www.ph-karlsruhe.de/hochschule/ueber-uns/lehr-lern-labore

Unsere Hochschule bietet eine vollständige Auswahl aller Studienfächer. In der Sekundarstufe I können Sie zwei Fächer Ihrer Wahl studieren, hier sind Mathematik und Deutsch nicht verpflichtend. Von Biologie bis Wirtschaftswissenschaften - im Besonderen auch die sehr stark nachgefragten Fächer Informatik, Mathematik, Musik, Physik oder Religion mit besten Einstellungschancen in Baden-Württemberg!

Quelle: https://www.ph-karlsruhe.de/studieren/lehramt-und-studienfaecher

Die Stadt Karlsruhe mit ihren insgesamt neun Hochschulen wird von den Studierenden als attraktiv erlebt, bietet alle Annehmlichkeiten einer Großstadt und bleibt dabei dennoch überschaubar. Durch die Lage nahe dem Schwarzwald, der Pfalz und dem französischen Elsass stehen unzählige Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung.

Quelle: https://www.ph-karlsruhe.de/hochschule/ueber-uns

Unser Qualitätsmanagementsystem wurde im September 2020 akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates bescheinigt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, dass sie das Erreichen von Qualifikationszielen und Qualitätsstandards in Studium und Lehre gewährleisten kann. Als systemakkreditierte Hochschule dürfen wir unsere Studiengänge selbst akkreditieren. Kernelemente des Qualitätsmanagementsystems sind regelmäßige Studierendenbefragungen sowie transparente und verbindliche Verfahrensabläufe und Zuständigkeiten.

Quelle: https://www.ph-karlsruhe.de/hochschule/ueber-uns

Videogalerie

Studienberatung
Nicolas Huss
Studienberatung
Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA)
+49 (0)721 925-4066

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe darf ihre Studiengänge künftig selbst akkreditieren. Das hat die Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland kürzlich entschieden. Das Gütesiegel in Sachen Qualitätsmanagement gilt für acht Jahre und gibt der bildungswissenschaftlichen Hochschule mehr Freiheit bei der Weiterentwicklung von Studium und Lehre.

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Das Pädagogik Studium – alternativ auch als Erziehungswissenschaft oder Bildungswissenschaft bezeichnet – qualifiziert Dich für vielfältige Aufgaben im Sozial- und im Bildungswesen. Die Studiengänge vermitteln Dir die notwendigen sozialwissenschaftlichen Hintergründe, um leitende und konzeptionelle Positionen einzunehmen. Pädagogik Studiengänge bieten Dir eine spannende Kombination aus den Disziplinen Psychologie, Erziehungswissenschaft und Soziologie.

Pädagogik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Macht Spaß, aber zu wenig Praxisbezug

Lehramt für die Sekundarstufe I (Bachelor) Lehramt

3.4

Der Studiengang an sich ist wirklich in Ordnung und man kommt ganz gut mit zurecht. Leider ist das Studium nicht perfekt an den späteren Job angepasst und es gibt zu wenig Praxisbezug. Die Hochschule ist gut, allerdings fehlt es manchmal an Organisatorischem.

Viel Freizeit aber schwere Prüfungen

Lehramt für die Sekundarstufe I (Bachelor) Lehramt

3.1

Das Studium an der PH KA ist im Bezug auf Zeitmanagement sehr entspannt zu gestalten und lässt den Eindruck man müsse nicht viel tun, welchen auch die Dozenten vermittelt. Doch in der Prüfungsphase hauen die Klausuren richtig rein und die Durchfallquote ist relativ hoch im 1. Semester.

Unterschiedlich

Lehramt für die Sekundarstufe I (Bachelor) Lehramt

3.1

Es gibt interessante Vorlesung und weniger interessante, hilfreiche und weniger hilfreiche. Die Dozenten sind nett und hilfsbereit und auch werden viele Links zu Recherchematerial online gestellt. Das Lehrangebot ist breit gefächert und man kann nach Interessen auswählen.

Sehr guter Studiengang und nette Dozent:innen

Lehramt für die Sekundarstufe I (Bachelor) Lehramt

4.6

Ich studiere im 2. Semester Englisch und AuG und kann die beiden Fächer sehr empfehlen. Englisch ist zwar im ersten Semester sehr theoretisch und zäh aber ab dem zweiten Semester sehr interessant! Von AuG kann ich nur schwärmen, so ein tolles Studienfach und in der Schule einfach extrem Wichtig. Das habe ich im Orientierungspraktikum gemerkt und vor dem Studium habe ich die Erfahrung selbst gemacht. Teilweise ist die ph etwas...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 4
  • 68
  • 87
  • 6
  • 2

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    3.7
  • Dozenten
    3.9
  • Lehrveranstaltungen
    3.7
  • Ausstattung
    3.7
  • Organisation
    2.9
  • Literaturzugang
    3.9
  • Digitales Studieren
    3.4
  • Gesamtbewertung
    3.8

In dieses Ranking fließen 167 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 320 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 96% empfehlen den Studiengang weiter
  • 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA)
Profil zuletzt aktualisiert: 06.2024