Breitaufgestelltes Studium

Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)

  • Studieninhalte
    5.0
  • Dozenten
    5.0
  • Lehrveranstaltungen
    5.0
  • Ausstattung
    5.0
  • Organisation
    5.0
  • Literaturzugang
    5.0
  • Digitales Studieren
    5.0
  • Gesamtbewertung
    5.0
Beim Studiengang Maschinenbau und Mechatronik ist für jeden Technikbegeisterten etwas dabei. Falls einem das Lernen schwerfällt oder man zu wenig Grundwissen hat, ist dies kein Problem, da jeden Mittwoch ein Tutorium angeboten wird. Hier stehen gut ausgewählte, höhersemestrige Studierende für zwei Vorlesungsblöcke als individuelle "Nachhilfebetreuer" zur Verfügung. Dies bietet eine gute Möglichkeit, sich auf schwere Klausuren, Abgaben oder generell auf die Vorlesungen vorzubereiten.
Im Grundstudium werden den Studierenden alle Grundlagen eines Ingenieurs beigebracht. Es werden interessante Themen aus der Elektrotechnik, Informatik, Physik, Mathematik und Materialwissenschaften behandelt. Auch werden Themen wie Qualitätsmanagement und BWL mit viel Praxisbezug und anschaulichen Beispielen interessant gelehrt.
Das wissenschaftliche Arbeiten wird im 2. und 6. Semester als eigene Vorlesung mit Abgaben und Präsentationen gelehrt. Des Weiteren lernt man das wissenschaftliche Arbeiten auch durch andere Projekte und Abgaben. Somit ist man gut gewappnet, falls man einen Master an einer Universität anstrebt oder in einen wissenschaftlichen Beruf einsteigen will.
Im Hauptstudium kann der Student zwischen den Vertiefungsrichtungen Maschinenbau und Mechatronik wählen, um den persönlichen Interessen genauer nachzugehen. Ich persönlich habe mich für Mechatronik entschieden und kann dies nur weiterempfehlen. In der Mechatronik lernt man Spannendes über Antriebstechnik, wobei auch ein Projekt abgeschlossen werden muss, technische Optik, Netzwerkprogrammierung und absolviert ein mehrtägiges Praktikum in der Mess- und Steuertechnik.
Durch die Wahlpflichtfächer (WPV) ist es möglich, das Studium noch individueller anzupassen. Der Auswahlkatalog ist sehr groß, sodass es gut möglich ist, dass mehr WPVs belegt werden als nötig. Hier hat man zudem die Chance, auch Vorlesungen, Labore und Praktika aus der anderen Vertiefungsrichtung zu belegen und anrechnen zu lassen.
Während der Praktika und der Abschlussarbeit wird man von den Professoren sehr gut betreut, was es schwierig macht, dort durchzufallen. Insgesamt ist es ein tolles Studium, welches ich definitiv an der HFU weiterempfehlen kann.
Tipp: Weiterführende Informationen zum Studium hier!
  • Sehr gute Labore, praxis/Industrienahes Studium, sehr gute Bindung an Dozenten/Professoren, interesannte Studieninhalte

Aktuelle Bewertungen zum Studiengang

5.0
Marco , 19.06.2024 - Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)
4.7
Erika , 16.05.2024 - Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)
4.9
Johannes , 27.04.2024 - Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)
4.7
Felicia , 04.04.2024 - Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)
4.6
Tizian , 26.03.2024 - Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)
5.0
Kaan , 18.02.2024 - Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)
4.4
Marius , 16.02.2024 - Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)
4.8
Marvin , 04.02.2024 - Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)
4.4
Manuel , 31.01.2024 - Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)
4.6
Fabian , 30.01.2024 - Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)

Über Marcel

  • Alter: 21-23
  • Geschlecht: Männlich
  • Abschluss: Ich studiere noch
  • Aktuelles Fachsemester: 7
  • Studienbeginn: 2021
  • Studienform: Vollzeitstudium
  • Standort: Standort Villingen-Schwenningen
  • Weiterempfehlung: Ja
  • Geschrieben am: 25.05.2024
  • Veröffentlicht am: 27.05.2024